Jump to navigation
„Maschinenbau? Überraschend vielfältig!“ ist das Motto des neuen Imagefilms der Fakultät für Maschinenbau. Der auf Youtube verfügbare Kurzfilm gewährt Einblicke in die Welt des Maschinenbaus.
Der Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie hat in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolgreich mit dem Lehrstuhl für digitale Kommunikationssysteme (DKS) kooperiert. Für einen Werbefilm des Terahertz-Projekts unterstützen wir den DKS mit Drohnen in unserem Fluglabor.
Wir suchen studentische Hilfskräfte zur Unterstützung eines Forschungsprojektes, bei dem es um die Entwicklung von flexiblen prädiktiven Reglern für die Gebäudeenergieversorgung geht.
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung virtueller Sensorik in der Wasserwirtschaft. Hier geht es zur Stellenaussschreibung.
David Müller and Martin Mönnigmann spend a productive week with our partners in the FrontSeat project at STU Bratislava.
Unter dem Titel „Maschinenbau: Überraschend …“ produziert die Fakultät für Maschinenbau in regelmäßigen Zeitabständen kurze Filme, die einen Einblick in die Welt des Maschinenbaus geben. Für den neuen Teil gewährt der Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie einen Blick hinter die Kulissen seines Fluglabors.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der PC23 im Juni beteiligte sich die RUB an der European Control Conference 2023 in Bukarest und am IFAC World Congress, der alle drei Jahre stattfindenden „flagship conference“ der International Federation of Automatic Control, in Yokohama.
Unter dem Motto “Von Hovercraft bis Rennstrategie – An der RUB sind technisches Geschick und Fahrskills gefragt“ partizipierte der Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie an den Schülerprojekttagen des Schiller-Gymnasiums Bochum am 19. und 20. Juni.
Vom 06. bis zum 09. Juni besuchten Martin Mönnigmann, Qi Zhang, Ruth Mitze, Raphael Dyrska, Ali Mjalled und Jens Müller die 24th International Conference on Process Control in Štrbské Pleso, Slowakei, und stellten dort ihre neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Bereichen Modellprädiktive Regelung, Modellreduktion, Softsensorik und Drohnenregelung vor.
Im Rahmen des Projekts PraedNWG besuchten die Projektmitarbeiter des Lehrstuhls für Regelungstechnik und Systemtheorie gemeinsam mit den Projektpartnern der ManageE GmbH & Co. KG das Versuchsgebäude der AUDAX Wirtschaftsprüfer & Steuerberater in Arnsberg.