Jump to navigation

Logo RUB
  • Aktuelles
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Kontakt
  • English
  • EN
Regelungstechnik und Systemtheorie
MENÜ
Regelungstechnik und Systemtheorie
    • Aktuelles
    • Team
    • Lehre
    • Forschung
    • Kontakt
Home » News Archiv

- Ruhr-Universität Bochum

News Archiv

Forschungsbau ZESS öffnet seine Labore

ZESS-Eröffnungsfeier für Wissenschaft und Industrie

Am Dienstag, den 02.05.2023, lud das ZESS Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zur Eröffnung des Forschungsbaus ein. Neben zahlreichen Impulsvorträgen, Round Tables und Blitzlichtgewittern nutzten die Akteure im ZESS die Gelegenheit, Einblick in aktuelle und zukünftige Arbeiten zu gewähren.

Erzeugen Drohnen Stress?

Erste Ergebnisse im AOW-Newsletter präsentiert

Nach der erfolgreichen Durchführung der psychologischen Studie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) von Annette Kluge und dem Lehrstuhl für Kognitionspsychologie von Oliver Wolf hat Olga Skrebec nun erste Erkenntnisse in ihrem Beitrag im AOW-Newsletter zusammengefasst.

Wissenstransfer

Virtuelle Sensorik für Exzenterschneckenpumpen

Unsere Kooperation mit dem Bottroper Unternehmen SEEPEX hat erneut zu einer gemeinsamen Erfindung geführt. Bei der Erfindung geht es um die Ermittlung des Förderstroms von Exzenterschneckenpumpen ohne spezielle Sensorik zur Förderstrommessung.

Reduzierte Modelle beschleunigen DEM-CFD

Gemeinsamer Artikel veröffentlicht

Wir gratulieren Lucas Reineking, Jonas Fischer, Ali Mjalled, Siegmar Wirtz, Viktor Scherer und Martin Mönnigmann zur Veröffentlichung des Artikels “Convective drying of wood chips: accelerating coupled DEM-CFD with parametrized reduced single particle models” in der Zeitschrift Particuology.

Erzeugen Drohnen Stress?

Erste Studien gestartet

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie von Prof. Kluge untersucht der Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie den Einfluss von Drohnen auf die kognitiven Fähigkeiten und das Stressempfinden von Knowledge Workern.

Projekt FrontSeat

Wissenschaftlicher Austausch

Anfang Februar besuchten im Rahmen des EU-Projekts FrontSeat mehrere Forschende der Slowakisch Technischen Universität Bratislava (STU) für eine Woche die RUB. Empfangen wurden die Gäste dabei vom Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie (RUB) und dem Lehrstuhl für Digital Engineering (RUB) von Prof. Gerhard.

Theorie und Praxis

Studierende implementieren Motorsteuerung

Auch dieses Jahr werden in der Master-Veranstaltung Embedded Systems wieder Theorie und Praxis verknüpft.

Gelenkverschleiß

Gemeinsames Patent offengelegt

Die Idee, die Gelenke einer Exzenterschneckenpumpe mithilfe von leicht messbaren Prozessgrößen zu überwachen, um ärgerlichen und teuren Prozessstillstand aufgrund verschlissener Gelenke in Zukunft vermeiden zu können, wurde als Patent angemeldet.

Herzlichen Glückwunsch

Kai König hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt

Im Dezember hat Kai König seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank an unseren Kommissionsvorsitzenden Viktor Scherer (RUB) und unseren Gutachter Juraj Oravec (STU Bratislava).

Gastsprecher

Prof. Dr.-Ing. Diego A. Muñoz

Prof. Dr.-Ing. Diego A. Muñoz ist am Dienstag, den 29.11.2022, unser Gast und hält um 14:00 Uhr in Raum IC1-156/90 einen Vortrag über die Optimierung mit unsicheren Modellen und deren Anwendung im industriellen Kontext.

Embedded Systems Design

Adaptiver Zweipunktregler auf eingebetteter Hardware implementiert

Unsere Hardware, die wir im Rahmen der „NRW-Patent-Validierung“ entwickelt haben, ist fertig! Im Projekt wird ein universell einsetzbarer Regler entwickelt, der Zweipunktregler ersetzen kann, die aufgrund ihrer schlechten Energieeffizienz nicht mehr zeitgemäß sind.

CDC 2022

RUS mit drei Beiträgen auf der CDC

Der Lehrstuhl gratuliert Ruth Mitze, Raphael Dyrska und Sebastian Leonow, deren Beiträge zum Thema modellprädiktive Regelung und verschlüsselte Regelung für die 61st Conference on Decision and Control 2022 angenommen wurden. Ihre Ergebnisse präsentieren die Mitarbeiter*innen auf der im Dezember stattfindenden Konferenz in Cancún, Mexiko.

Maschinenbauingenieur

Semesterstart!

Willkommen zum Wintersemester 2022/2023! Unsere Lehrveranstaltungen sind auf der Lehre-Seite zusammengefasst. Zum Semesterstart finden Sie dort Links zu den Moodle-Kursen des Lehrstuhls, über die alle Informationen zur jeweiligen Veranstaltung verteilt werden.

Ingenieurnachwuchs

Maschinenbau-Gipfel

Als langjährige Partner des VDMA machen wir gerne Werbung für den Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin, den der VDMA zusammen mit der Zeitschrift Produktion am 11. und 12. Oktober 2022 ausrichtet. Im Jahr 2022 werden erstmals auch ausgewählte Nachwuchs-Ingenieur*innen teilnehmen.

ZESS

Forschungsbau ZESS offiziell eingeweiht

Auf Mark 51°7 ist das Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS) feierlich eröffnet worden. Neben Rektor Prof. Dr. Martin Paul und Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt haben auch Dr. Dieter Herr aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch an den Feierlichkeiten teilgenommen und die zahlreichen Vorführungen der verschiedenen Akteure im ZESS auf sich wirken lassen.

EU Projekt

EU Projekt mit der Slowakischen Technischen Universität Bratislava und der Universität Pisa

Der Lehrstuhl und Partner in Bratislava und Pisa werden durch ein Twinning Projekt, das im Rahmen von Horizon Europe ausgeschrieben war, gefördert.

Mobiler Flugraum

Mini Drohnen im Hörsaal

Die „Bitcraze Crazyflie 2.1“, eine Miniaturdrohne mit der Größe von gerade einmal einer Handfläche, flog im Rahmen der Veranstaltung „Grundlagen der Regelungstechnik“ autonom durch einen mobilen Flugraum im HZO 10.

Humboldt-Projekt erfolgreich abgeschlossen

Abschlusstreffen des Humboldt-Projekts

Ende Mai fand an der STU Bratislava ein Symposium zum Abschluss eines gemeinsamen RUB-STU-Projektes statt, das von der Alexander von Humboldt-Stiftung fünf Jahre lang gefördert wurde. Aus dem Projekt ist ein EU-Projekt hervorgegangen, das im Herbst 2022 starten wird.

Lehre

Studentische Arbeiten verfügbar

Der Lehrstuhl bietet aktuell Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zu verschiedenen Themenbereichen an. Mehr dazu im Moodle-Kurs!

Institute Exchange

Alexander von Humboldt Institute Exchange Meeting Teil 2

Am Freitag, dem 05.03.2021, führte der Lehrstuhl die Kooperation mit seinem Partner an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava per Online-Konferenz fort.

ECC21

RUS mit zwei Beiträgen auf der ECC21

Kamil Sommer (geb. Kwoska) und Raphael Dyrska stellen Ihre Forschungsergebnisse zum Thema modellprädiktive Regelung auf der European Control Conference 2021 vor.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zum Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie auf.

Mehr Informationen
Logo ISSE
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Regelungstechnik und Systemtheorie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Seitenanfang Kontrast N